Sie fühlen sich von Wespen oder Hornissen bedroht? Sie haben einen Jungvogel gefunden, eine Fledermaus oder einen
kleinen Igel? Es gibt Probleme mit Waschbär oder Marder?
Dann hilft vielleicht ein Blick auf unsere Expertenliste!
Die Europäische Union fördert Maßnahmen zum Schutz besonderer Biotope im Hellental.
Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen die Arbeit unserer Kreisgruppe vor.So bieten wir in diesem Jahr wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen! Unsere Naturfoto-AG hat dafür eindrucksvolle Beispiele. (Tipp: Wenn man auf die Fotos klickt, werden sie vergrößert.)
Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier im Landkreis Holzminden aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Mit dem Begriff „Biene“ verbinden wohl die meisten Menschen die Honigbiene, um deren Völker sich die Imker kümmern und die daher keine Wildbiene im eigentlichen Sinne ist. Dabei gibt es allein in Deutschland über 500 Wildbienenarten, darunter die verschiedenen Hummelarten, die ebenfalls Völker bilden. Die meisten Wildbienenarten leben allerdings solitär, das heißt, sie bauen ihre Nester und versorgen ihre Brut ohne Mithilfe von Artgenossen. Solitäre Wildbienen sind friedliche und eher scheue Tiere, die auch nicht stechen können. Viele Menschen möchten den Wildbienen etwas Gutes tun, indem sie in ihrem Garten ein sogenanntes „Insektenhotel“ aufstellen. In der Regel wird dieses auch recht schnell von Solitärbienen besiedelt, wenn das Nahrungsangebot in der Umgebung stimmt. Die meisten Arten legen ihre Nistplätze aber im Boden an und besiedeln viele verschiedene Lebensräume, zum Beispiel Magerrasen, Steilwände, Wegränder und Beete. Manche Bienen graben bis über 20 cm tiefe Brutröhren, andere nutzen leere Schneckenhäuser, schneiden Blütenblätter, um die Wände damit zu tapezieren, oder schichten Stöckchen übereinander. In seinem Vortrag wird Klaus Kuttig aus Aerzen diese Vielfalt näher vorstellen. Der begeisterte Makro-Fotograf engagiert sich seit über 30 Jahren im Naturschutz und beschäftigt sich vor allem mit der Erfassung von Hautflüglern. Nebenberuflich erstellt er außerdem artenschutzrechtliche Gutachten. Der NABU Holzminden lädt Mitglieder und Interessierte am 25. April um 19:30 Uhr ins Hotel „Kiekenstein“ in Stahle zum Vortrag ein. Im Anschluss findet die Jahreshauptversammlung statt, die ebenfalls allen Interessierten offensteht.
Der neue Rundbrief und das Programm "Natur erleben 2025" werden derzeit an die Mitglieder im ganzen Landkreis verteilt und liegen in vielen öffentlichen Gebäuden und im UmWeltladen in Holzminden zum Mitnehmen aus. Neben Berichten über aktuelle Naturschutzprojekte des NABU Holzminden und die Natur im Landkreis - beispielsweise über Vogel, Schmetterling, Fledermaus und Orchidee des Jahres 2025 und seltene Pilze - sowie über die Arbeit der Ökologischen NABU-Station und die Auffangstation für Mauersegler des Vereins "Mauersegler-Pflege Mäuerle" finden sich im Rundbrief auch Informationen zum aktiven Mitmachen.
Im Jahresprogramm werden wieder Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene angeboten, zum Beispiel ein Vortrag über Wildbienen vor der Mitgliederversammlung im April, die beliebte Kinder-Aktion "Forscher am Bach" an zwei Samstagen im Mai, eine ornithologische Exkursion ins Hellental gemeinsam mit der Ökologischen Station Solling-Vogler im Juni, Fledermausveranstaltungen zur Batnight im August und eine Wanderung bei Bodenwerder im Oktober, bei der es um die wichtige Rolle der Pilze im Ökosystem geht.
Das vollständige Programm und den Rundbrief 2025 finden Sie hier zum Download:
Die Stadt Holzminden will mit der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes „Böntalstraße“die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Institutsgebäudes für die HAWK schaffen. Für den Erhalt des Grünzugs „Parkanlage an den Teichen“ entlang der Böntalstraße setzt sich die Bürgerinitiative „BI Haarmann-Denkmal“ ein.
Sie schreibt:
„Wir sind für die Beibehaltung der Parkanlage ohne Bebauung entlang der Böntalstraße mit Erhalt des Denkmals von Kreisbaumeister Friedrich Ludwig Haarmann, dem Gründer der ältesten Baugewerkschule Deutschlands. Wir erkennen jedoch den Raumbedarf für den Studiengang Soziale Arbeit an und unterstützen die Nutzung eines alternativen Grundstückes in unmittelbarer Nähe der HAWK.“
Der NABU Holzminden hat gemeinsam mit der Biologischen Schutzgemeinschaft Lenne-Weser-Leine“ (BSL) eine Stellungnahme zur 3. Änderung des Flächennutzungsplanes „Böntalstraße“ abgegeben. (s. hier)
Der NABU begrüßt den Beschluss für ein Bundesprogramm Blaues Band Deutschland. Ziel des Programmes ist es, die ökologische Entwicklung von Flüssen und ihrer Auen in Deutschland zu unterstützen. Ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung soll dafür sorgen, dass ein wichtiger Beitrag zu den europarechtlichen Umweltzielen geleistet werden kann.
Dass naturnahe Flüsse und Auen eine wichtige Rolle für den natürlichen Hochwasserrückhalt und für die Reinigung unseres Wassers spielen, hat der NABU Holzminden schon lange erkannt. Vor 25 Jahren startete das Projekt „Regeneration landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung“ gemeinsam mit der Hochschule in Höxter, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Holzminden und verschiedenen Trägern. Der NABU Holzminden ist mit den Flächen „Kiesabgrabung Heinsen“, „Hellegrabenmündung/Mönchewerder“ und „Weseraue Heidbrink“ bei der Weserauenrenaturierung vertreten. mehr..
Der Landesverband und die NABU-Gruppen aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden und Schaumburg haben eine hauptamtlich besetzte Regionalgeschäftsstelle eingerichtet.
NABU Regionalgeschäftsstelle
Weser- und Leinebergland
Horstweg 12
31840 Hess.Oldendorf